
Das Sprint Review – eines der zentralsten und spannendsten Events in einem agilen Team, oder?
Naja, theoretisch. In der Praxis empfinden viele es als langweilig, ineffektiv oder reine Pflichtveranstaltung. Viele Scrum-Teams stolpern über typische Fallen und verpassen die Chance, echtes Engagement zu schaffen. Das muss nicht sein!
Denn:
Ein gut durchgeführtes Sprint Review kann inspirieren, Energie freisetzen, richtig Spaß machen und eine Plattform für wichtiges, produktbezogenes Feedback bieten.
Hier sind 6+ Ideen, wie du dein Sprint Review wieder zu einem echten Highlight machst, das alle begeistert.
1️⃣ Bye-bye dröge Konferenz. Willkommen zum Marktplatz der Ideen!
Routine ist der Tod von Kreativität. Mach dein Sprint Review zu etwas Besonderem: Verlasse den gewohnten Ablauf. Frische Ideen brauchen frische Räume. Variiere den Ablauf. Experimentiere mit dem Raum. Nutz vielleicht einen ganz anderen, unkonventionellen Ort. Und wenn das nicht geht, dann gestalte den Meetingraum neu und mach ihn zur Sprint-Review-Arena!
Warum nicht mal ohne Stühle in Arbeitsstationen arbeiten? Lass Musik zu Beginn spielen. Starte mit etwas Wahrem und Positivem. Mach Informationen aus dem Sprint für Dein Kunden sichtbar – nicht auf einer PPT-Folie, sondern direkt im Raum, an der Wand! Lade mit einem Gallery Walk zu Beginn ein, sich selbst ein Bild von den Sprintergebnissen im Raum zu machen. Und das nicht allein, sondern zu zweit, zu viert und dann direkt danach über kurze Blitzlichter im gesamten Forum.
Visualisiere das Sprint Goal und das Product Goal. Wo steht ihr auf dem Weg dahin? Könnt ihr eine Zeitachse mit den Ereignissen und Erkenntnissen des Sprints sichtbar machen? Was hat schon gut geklappt? Was wurde widerlegt, was habt ihr gelernt? Welche Hypothesen stehen noch im Raum? Auf welche Fragen braucht ihr Antworten?
Effekt: Das Meeting wird zum Event. Die Konferenz-Erwartungshaltung wird zur Ideenwerkstatt. Eingebettet in klare Ziele können Feedback und Denkanstöße besser entstehen und leichter geteilt werden.
2️⃣ Interaktion macht die Features lebendig!
Kern dabei: Lasst die Stakeholder nicht nur zusehen, sondern direkt mitmachen. Gebt den Teilnehmern die Kontrolle: Lasst sie neue Features auf eigenen Geräten ausprobieren oder setzt spielerische Challenges ein: Wer löst eine reale Nutzeraufgabe am schnellsten? Features ausprobieren, Feedback geben, reale Nutzeraufgaben lösen – das macht dein Sprint Review lebendig und praxisnah. Formate wie der Sprint-Review-Bazaar oder Stationenarbeit mittels Shift & Share laden zu Kleingruppenarbeit und intensiven Diskussionen ein.
Effekt: Durch aktive Teilnahme entsteht nicht nur mehr Energie, sondern auch ein tieferes Verständnis für die erreichten Fortschritte. Und Ideen, was noch möglich ist. Anstatt zu konsumieren, werden alle eingeladen, Teil des Geschehens zu sein – und ihr konstruktives Feedback hinzuzufügen. Lasst teilhaben, so wird euer Produkt zu ihrer Lösung!

3️⃣ Feedback, überall Feedback
Feedback sammeln – genau darum geht's doch im Sprint Review.
Nutz hierzu leichtgewichtige, interaktive Visualisierungstools wie Mural oder Miro in einem Remote-Kontext; Arbeitsstationen mit Post-its und Stiften, wenn ihr in Präsenz miteinander arbeitet.
Egal ob online oder zusammen vor Ort: Gebt euren Sprint-Review-Teilnehmern Werkzeuge zum Schreiben in die Hand. Und ermuntert sie auch, sie einzusetzen: Plant immer wieder schnelle Feedbackrunden ein!
Dabei sind Skalenfragen mit Mentimeter oder Slido schnell erstellt und können in ganz unterschiedlichen Richtungen Feedback erzeugen:
- Zur Zufriedenheit: „Auf einer Skala von 1-10, wie zufrieden bist du mit dem, was du da gerade gesehen hast?“
- Zum Prozess: „Wie zufrieden bist du derzeit mit unserer Liefergeschwindigkeit?“
- Als Ausblick: „Wie zufrieden bist du in 6 Monaten, wenn wir genau so weitermachen?“
Hake dann (inhaltlich) nach:
"Was würde dich nur einen Punkt zufriedener machen?"
„Was wäre anders, um nur einen Punkt besser zu bewerten?“
Feedback muss nicht anonym sein! Biete einen optionalen Rückkanal an, um gesammelte Ideen und Impulse später direkt mit dem Feedbackgeber zu vertiefen und weiterzuentwickeln.
Warum nicht am Ende des Sprint Reviews eine mutige Idee, wie das Produkt noch besser werden könnte, direkt aus der Gruppe der Teilnehmenden selbst mit 25/10-Crowdsourcing entstehen lassen? Geht auch mit grossen Gruppen - und auch online!
Effekt: Fundiertes Feedback fördert nicht nur bessere Entscheidungen, sondern schafft auch ein Gefühl von Teilhabe und Wertschätzung bei allen Beteiligten. Vor allem, wenn dieses Feedback den Weg ins Produkt findet und in einem späteren Review wieder referenziert wird.
4️⃣ Erzählt Geschichten
Menschen denken in Bildern. Geschichten transportieren Bilder. Und Emotionen. Was habt ihr euch für eure Kunden vorgenommen? Was sollte in diesem Sprint für sie möglich werden? Und wozu? Was machen die Nutzer dann anders? Was ist besser? Diese Geschichten helfen nicht nur im Sprint Review, sie erleichtern auch euer Sprint Planning erheblich.
Wann immer möglich: Zeigt das Ergebnis des Sprints aus der Perspektive eines Endnutzers. Und wenn ihr noch zu weit weg von einem Endkunden seid, dann emuliert doch ab und zu einfach einen: Ein simuliertes Interview, ein Rollenspiel mit einem leidgeplagten Kunden oder einem trainierten Chatbot an seiner statt kann für die anwesenden Stakeholder auch erhellend sein – und damit zu konkreterem Feedback verhelfen.
Effekt: Geschichten schaffen eine emotionale Verbindung und inspirieren nicht nur zu mehr Engagement, sondern auch zu kreativeren Lösungen.
5️⃣ Zeigt her eure Daten
Scharfe Entscheidungen trifft man am besten datengestützt. Also warum nicht die zugrunde liegenden Daten im Sprint Review offenlegen und gemeinsam diskutieren? Und wenn ihr (noch) keine habt: Was könnte eure Stakeholder interessieren? Welche Daten könnten eure Hypothesen stützen – oder widerlegen?
Wichtig dabei: eure Metriken sollten auf die Wirkung auf den Kunden hin ausgerichtet sein. Eine Produktivitätsmetrik wie Velocity sagt nichts über die Wirkung des Features auf euren Kunden aus. Beginnt nicht mit der Metrik selbst, sondern beginnt mit einer kundenbezogenen Frage: was wird mit dem Feature für den Kunden möglich? Und wie wollen wir das messen?
Zeigt, welche Hypothesen getestet wurden - und welche Ergebnisse erreicht wurden. Mit welcher Hypothese seid ihr in den Sprint gestartet? Was habt ihr gelernt? War euer Ziel, die Conversion-Rate mit einem neuen Sales Funnel um 10 % zu erhöhen? Dann zeigt die Stellen, an denen ihr eure Nutzer auf ihrer Reise verloren habt, und diskutiert, mit welchen Experimenten ihr den Kunden zu einer besseren Conversion führen könnt.
Formate wie Min Specs können dabei helfen, aus der Fülle an Ideen die geeignetsten Nächsten auszuwählen.
Effekt: Daten fördern Transparenz, schaffen Vertrauen und geben allen Beteiligten eine klare Orientierung. Das Evidence Based Management Framework der Scrum.org hilft dabei über kundenzentrische Metriken nachzudenken.
6️⃣ Sammle Feedback auch auf das Sprint Review selbst
Das Sprint Review ist ein Feedback-Meeting, in dem kontinuierlich Erkenntnisse gesammelt werden, um sicherzustellen, dass das Scrum-Team an den richtigen Dingen arbeitet. Es hilft dabei, das Risiko zu minimieren, etwas zu entwickeln, das am Ende keinen echten Mehrwert für eure Kunden bringt.
Reserviert daher am Ende ein wenig Zeit, um Feedback auf das Sprint Review selbst einzuholen.
Feedbackfragen auf das Format:
- Sind die richtigen Leute anwesend?
- Wen brauchen wir noch?
- Was hat mir gefallen?
- Und was würde das nächste Sprint Review für mich noch ein wenig besser machen?
Das Perfection Game oder Aufstellungen mit Skalenfragen (s. o.) eignen sich hervorragend um konstruktives Feedback auf das Format selbst zu bekommen.
Und dann: Hört hin! Das sind eure Kunden - und nutzt auch dieses Feedback um nicht nur das Produkt, sondern auch euer Sprint Review Format kontinuierlich zu verbessern.
Fazit: Macht das Sprint Review zum ✨Event✨
Das Sprint Review bietet die perfekte Bühne, um Erfolge zu feiern, Feedback zu sammeln und alle Beteiligten zu inspirieren. Mit etwas Kreativität könnt ihr dieses Event von einer Pflichtübung in einen echten Mehrwert für alle verwandeln.

Eine Facilitation, die alle mitnimmt, gleichzeitig leichtgewichtig und energiegeladen ist, hilft Dir dabei.
Und das kannst du auch direkt mit mir zusammen üben. Hier findest du die nächsten Advanced Professional Scrum Master und Professional Facilitation Skills Trainings in deiner Nähe.
Und jetzt:
➡️ Welche der Ideen probierst du in deinem nächsten Sprint Review?
➡️ Bei welcher Idee würden dir noch mehr Details helfen, um sie auszuprobieren?
➡️ Und welcher Tipp hat hier gänzlich gefehlt? Was hat deine Sprint Reviews schon wesentlich verbessert?
Sags mir und teils mit allen anderen in den Kommentaren 👇🏻👇🏻👇🏻 – ich bin gespannt auf dein Feedback!