In Kürze: Der Weg zum Aufbau von Vertrauen im Team
Seien wir ehrlich: Die meisten Retrospektiven sind überstürzt, zu vage oder laufen in denselben langweiligen Formaten ab. Für Scrum Master und Agile Coaches bedeutet die "Vorbereitung" auf eine Retrospektive oft nur in letzter Minute einige Notizen zu sammeln, Jira-Boards zu scannen oder durch Slack-Threads zu blättern.
Aber was wäre, wenn wir 80% dieser Vorbereitung in weniger als 15 Minuten erledigen könnten? Und dies auf einem deutliche besseren Niveau als die generative KI: das Zusammenfassen von Daten und das Erkennen von Mustern.

Warum KI-gestützte Moderation Retrospektiven verändern
KI ist nicht nur zum Schreiben von Code oder zum Verfassen von User Stories geeignet. Mit der richtigen Fragestellung und ein paar Eingaben kann diese hilfreiche Technologie, wenn sie mit Bedacht eingesetzt wird, Ihre Sprint-Daten scannen und Ihnen echte Erkenntnisse liefern, die im besten Interesse aller Teammitglieder sind. Darunter fallen z. B. folgende Punkte:
- Erkennen von Mustern über Sprints hinweg: Wiederkehrende Blocker, konsequent unerledigte Arbeit,
- Zusammenfassen der Stimmung im Team: Aus anonymisierten Kommentaren oder Umfragen,
- Erkennen versteckter Anti-Muster: Von überzogenen Sprint Goals bis hin zu vernachlässigten Arbeitsaufgaben,
- Identifikation von Moderationsformaten: Wie Sie am besten auf beobachtete Trends reagieren können.
Es geht nicht darum, die menschliche Note zu ersetzen - es geht darum, dass Sie Ihre Retrospektive informiert und fokussiert angehen und bereit sind, sinnvolle Gespräche auf Basis von Daten und Ereignissen zu führen, die allen Beteiligten dienen.
Ein einfacher KI-gestützter Vorbereitungsworkflow
- Exportieren oder kopieren Sie Sprint-Daten aus dem Tool Ihres Teams (Jira, Linear, ClickUp): Fügen Sie Titel, Stati und relevante Metadaten wie Zykluszeiten und Blocker ein.
- Legen Sie die Daten in Ihrem KI-Assistenten (ChatGPT, Claude, Gemini) ab und fordern Sie ihn auf: "Analysiere diese Sprint-Daten eines agilen Teams. Identifiziere Muster, wiederkehrende Probleme und Indikatoren für einen schlechten Arbeitsablauf, übermäßiges Engagement oder Ansammlungen von Blockern. Fasse die Ergebnisse in Stichpunkten zusammen und schlage ein Retrospektivformat vor, das zu den Ergebnissen passt."
- Qualitative Inputs einfügen: Fügen Sie anonymisiertes Feedback oder Umfrageantworten ein und fragen Sie: „Welche Themen ergeben sich aus diesem Feedback? Welche Spannungen im Team könnten bestehen?“ (Optional, aber aussagekräftig.)
- Nutzen Sie den Vorschlag der KI, um Ihre Retrospektive zu gestalten: Wenn Sie die KI sorgfältig einsetzen, kann sie Folgendes liefern:
- Eine thematische Zusammenfassung aller Daten,
- Eine Liste von Themen, die Sie untersuchen sollten, und die Gründe hierfür,
- Einen Vorschlag für ein kontextbezogenes Retrospektivenformat (z. B. „Sailboat“, wenn die Moral niedrig ist oder „Lean Coffee“, wenn Spannungen eine strukturierte Diskussion erfordern).
Der verdeckte Vorteil: Vertrauen im Team schaffen
Wenn Sie vorbereitet sind - mit Fakten, Mustern und Einfühlungsvermögen - sieht das Team, dass Sie nicht nur einem Ritual folgen. Stattdessen richten Sie die Retrospektive nach den tatsächlichen Erfahrungen des Teams aus. Das schafft Vertrauen, schnellere Feedback-Zyklen und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung, die allen Mitgliedern gleichermaßen dient.
Fazit
Sind Sie bereit, es auszuprobieren? Wenn Sie mehr als 15 Minuten für die Vorbereitung Ihrer Retrospektive benötigen - oder schlimmer noch, wenn Sie es einfach nur improvisieren - lassen Sie ihre KI die Analyse der Sprint-Daten übernehmen. Sie leiten das Gespräch nach wie vor, aber jetzt mit einer faktengestützten Klarheit und Zuversicht, die für alle Beteiligten von Nutzen ist.
Großartige Retrospektiven beginnen nicht mit Stickies an einem Board, sondern mit Erkenntnissen aus der Praxis des vorhergehenden Sprints.
🗞 Soll ich Sie über Artikel wie diesen informieren? Großartig! Sie können sich hier für den Newsletter „Food for Agile Thought“ anmelden und sich über 42.000 Abonnenten anschließen.